ÜBER UNS

Wir stellen vor: das starke Team von Metamont.
Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind die Grundlage unseres Erfolgs.
GESCHICHTE
1982 |
Gründung Metamont in Stettlen bei Bern durch Martin Blaas. Erste Jahre nur Ausmietung bei verschiedenen Firmen. Danach mehr und mehr eigene Aufträge. |
---|---|
1985 |
bestand die Metamont aus einer fahrenden Schlosserei. Säge, Schweissgeräte und vieles mehr war im grossen 5 Tonnen Mercedes eingerichtet. Metamont fertigte viele grosse Sachen die nicht mehr transportiert werden konnten vor Ort. Damals galt das Motto geht nicht, gibt es nicht. Das Unternehmen wurde immer grösser und es wurde nach einer Werkstatt umgeschaut. |
1986 |
fand die Metamont in Uetendorf auf der kleinen Allmend eine kleine Schlosserei die übernommen werden konnte und richtete sie für ihre Bedürfnisse ein. Das Platzangebot war nicht üppig. 20 Quadratmeter Büro, 75 Quadratmeter Werkstatt, 70 Quadratmeter Lager 1 Stock und einen grossen Vorplatz. Nun konnte die Metamont Stahlbauten herstellen wie z.B. Werkgebäude Grundmann Suhr. Bantam Camping Lyssach. |
1987 |
Gründung Kollektivgesellschaft Stucki und Blaas. |
1991 |
konnte an der CFL Lohnerstrasse im Gwatt ein Hallenteil gekauft werden. Nun hatte die Metamont eine eigene Halle mit Hallenkran und Stapler. Der Stahlbau wurde weiter betrieben und stetig ausgebaut. Die Metamont war in der Lage Bauten bis 150 Tonnen herzustellen. Auch der Metallbau wurde mehr und mehr ausgebaut. Metamont fertigte grosse Glasfassaden für die Arche Winterthur, Stützen für die Zeilgalerie Frankfurt, Treppen Ikea Lyssach, Artisana Ittigen usw. |
1993 |
Umwandlung Kollektivgesellschaft in Aktiengesellschaft. |
1998 |
bekam das Unternehmen von Novartis den Grossauftrag, das neue Bürogebäude in Basel mit Geländer auszurüsten. Das war der Wendepunkt der Metamont. Von nun an wurden viele Gedanken in die Geländer investiert. 2001 wurde der letzte Stahlbau hergestellt. Es war ein krönender Abschluss. Neubau Berghaus Niesen wurde als offiziell letzter Stahlbau von Metamont hergestellt. Noch im selben Jahr wurde der Entschluss gefasst, hauptsächlich nur noch Geländer herzustellen. Zudem wurden die Geländer mehrheitlich schon in Edelstahl gefertigt. Das wiederum verlangte nach neuen und gösseren Räumlichkeiten. |
1999 |
Anschaffung eines CAD-Zeichnungsprogram in 2D zur Planung von komplexen Aufträgen. |
2002 |
Eintritt in die Firma von Kathrin Blaas (Ehefrau von Martin Blaas) als verantwortliche für Geländerbauteile. Bezug des Aussenlager für Geländerbauteile an der Bierigutstrasse in Thun-Allmendingen. |
2004 |
ein weiterer Meilenstein für die Metamont AG: nach 2 Jahren Entwicklung und diversen Tests, war das LED-Modul für Handlaufbeleuchtungen geboren. |
2007 |
18.10. Spatenstich für den Neubau in Einigen auf dem neu erworbenen Grundstück von 2650m². |
2008 |
Im August Bezug der neuen Produktionshalle am Weekendweg 4 in 3646 Einigen, mit 720m² Werkstatt, 500m² geheizte Lagerfläche, 300m² Büroräumlichkeiten und 105m²Ausstellungsraum. |
2013 |
Kauf eines 6Meter CNC-Bearbeitungscenter für Fräsarbeiten zur effizienten Bearbeitung von Geländer und Geländerbauteilen. |
2014 |
Umstellung sämtlicher Konstruktionsarbeitsplätze von 2D CAD auf 3D CAD. |